Level Crossing Visibility Assessment

Klimawandel & urbane Wärmeinsel-Effekte verstehen und Maßnahmen ergreifen

Die Herausforderung:
Hohes Risiko an passiven Bahnübergängen

Bahnübergänge sind kritische Punkte in Eisenbahnnetzen, an denen sich Gleise mit Straßen und Fußgängerwegen kreuzen. Passive Bahnübergänge – ohne automatische Schranken oder Warnsignale – stellen dabei das größte Risiko dar. Ihre Sicherheit hängt ganz von der Vorsicht der Verkehrsteilnehmer ab, was sie besonders gefährlich macht.

Key Facts:

  • In der EU gibt es über 43.000 passive Bahnübergänge (Quelle: UNECE Statistical Database, 2020)
  • Mehr als 9.000 allein in Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023
  • Schlechte Sichtverhältnisse an diesen Übergängen erhöhen das Unfallrisiko erheblich

 

Um die Sicherheit zu erhöhen, sind regelmäßige Inspektionen von entscheidender Bedeutung, um eine klare Sicht zwischen den Straßen und Wegen in den ausgewiesenen Bereichen zu gewährleisten.

Unser Projekt zu diesem Thema:

Ein Bahnübergang - Ein Auto fährt auf einer Straße, welche Zuggleise kreuzt, auf der ein roter Zug fährt
Geoanalytics
Space 4Level Crossing
Raumfahrtbasierte innovative Lösungen für die Sicherheit an Bahnübergängen.
Mehr erfahren
Passiver Bahnübergang
Beispiel für einen passiven Bahnübergang mit markierten Sichtbereichen Diese Inspektionen erfordern jedoch erhebliche Ressourcen von den Eisenbahninfrastrukturbetreibern.

Die Lösung: Kombination von Satellitendaten und On-Board-Sensoren ​

Unser innovativer Überwachungsansatz integriert Satellitendaten und bordseitige Sensortechnologie, um einen kostengünstigen, skalierbaren und effizienten Inspektionsprozess zu ermöglichen.

Schrittweiser Monitoring-Prozess:

1. Erstes Screening über Satellitendaten

  • Groß angelegte, regelmäßige Bewertungen (z. B. alle zwei Monate)
  • Identifizierung von Kreuzungen mit Sichtbehinderungen
  • Kosteneffizient und unabhängig vom Betrieb vor Ort

2. Auswahl der kritischen Bahnübergänge

  • Operators review flagged crossings 
  • Decision on further detailed inspection 

3. Einsatz von On-Board-Sensoren

  • Hochauflösende Bildgebung und präzise Sichtbarkeitsanalyse
  • Montiert auf Zügen für praktische, reale Bewertung

4. Evaluierung und Entscheidungsfindung

  • Datenanalyse zur Ermittlung notwendiger Maßnahmen
  • Fundierte Entscheidungsfindung für Sicherheitsmaßnahmen

5. Sicherheitsmaßnahmen vor Ort

  • Durchführung von Abhilfemaßnahmen (z. B. Entfernung der Vegetation)
  • Gewährleistung der langfristigen Sichtbarkeit und Risikominderung

Durch die Nutzung dieses hybriden Ansatzes können Bahnbetreiber die Sicherheit an passiven Bahnübergängen verbessern und gleichzeitig die Ressourcen optimieren und Betriebsstörungen minimieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.