Baltic GTIF

Unterstützung der green transition im Ostseeraum durch die Analyse von EO Copernicus-Daten.

Projektbeschreibung:

Das Baltic GTIF nutzt EO-Technologien, um die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit in der Ostseeregion zu fördern, wo die Temperaturen schneller steigen als im globalen Durchschnitt. Angesichts der einzigartigen Umweltbedingungen der Region werden im Rahmen des Projekts maßgeschneiderte EO-Lösungen für Bereiche wie nachhaltige Stadtplanung, Kohlenstoffbilanzierung in der Landwirtschaft, widerstandsfähige Lebensmittelsysteme und anpassungsfähige Forstwirtschaftspraktiken entwickelt.   Mit Litauen als Pilotland nutzt das Projekt fortschrittliche EO-Plattformen für eine skalierbare, cloudbasierte Datenverarbeitung. Unter der Leitung von OHB Digital Connect vereint die Initiative technisches Fachwissen und die Einbeziehung von Interessengruppen, um praktische, datengesteuerte Lösungen zu entwickeln.   Das Baltic GTIF zielt darauf ab, einen Rahmen für die EO-basierte Umweltüberwachung zu schaffen und so zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit in der gesamten Region beizutragen.

Beschreibung:

Geoanalytics

Kunde:

ESA

Links:

Die Rolle von OHB-DS:

Im Rahmen des Baltic GTIF-Projekts nutzt OHB DS Satellitendaten und maschinelles Lernen, um präzise Erkenntnisse über städtische Wärmeemissionen zu gewinnen. Damit sollen Entscheidungsträger in die Lage versetzt werden, sich abzeichnende Trends bei der Wärmeabgabe von Gebäuden zu erkennen und Strategien zur Emissionsminderung wie Wärmedämmung quantitativ zu bewerten. Da städtische Gebiete einem zunehmenden gesetzgeberischen Druck ausgesetzt sind – ähnlich dem deutschen Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung -, soll dieser Ansatz eine kosteneffiziente und zeitnahe Alternative zu herkömmlichen luftgestützten Kampagnen bieten und datengestützte Politik und Planung sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene unterstützen.

Weitere Referenzen zum Thema Geoanalytics

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Bildschirm mit Diagrammen
Geoanalytics
THEIA
THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.