Die digitale Supply Chain braucht Sichtbarkeit auf 100% der Strecke

Cargo Monitoring in Echtzeit wird erst durch ein gutes Tracking-Produkt möglich.

Real Time Intelligent Cargo Monitoring

OHB Digital Services entwickelt gemeinsam mit den Schwesterunternehmen LuxSpace und OHB Teledata sowie dem Partner arviem ein innovatives System zur Containerverfolgung. Das drahtlose Sensorennetzwerk soll Ortung und Statusverfolgung von Frachtgütern auf Schiffen, Bahn und Lkw ermöglichen. Für dieses Projekt wurde zwischen der ESA und LuxSpace ein Vertrag über ein Volumen von 2,5 Mio. € abgeschlossen. Vorangegangen war eine Test- und Analysephase mit potenziellen Kunden, in der die speziellen Anforderungen an ein intelligentes System zur Verfolgung besonders hochwertiger Fracht ermittelt wurden. Neben dem Software Design zeigt sich OHB Digital Services auch verantwortlich für das Projektmanagement.

Beschreibung:

Software-Entwicklung

Kunde:

OHB Teledata GmbH
arviem AG
Luxspace S.a.r.l

Links:

Überwachungseinheit

Herzstück des Systems ist eine leicht an den Container anzubringende Box, in der sich die Technik zur Überwachung des Containers befindet. Der Prototyp wurde von arviem, OHB Teledata und OHB Digital Services entwickelt. Er beinhaltet Positionsbestimmung via GPS, GPRS-Kommunikation, Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollen, Türsensoren und weitere Basisfunktionen. Diese werden um die in der Testphase ermittelten Anforderungen ergänzt:

  • Softwareupdates over-the-air

  • Kommunikation via Iridium Satelliten Kommunikationssystem

  • Drahtlose Kommunikation mit an der Ware befindlichen Sensoren

  • Verarbeiten und Speichern von Geofences

Softwareupdates over-the-air

Zeit- und Kostenersparnis für Kunden durch sichere Softwareupdates jederzeit over-the-air, unabhängig vom Standort der Einheiten: Bislang mussten die Einheiten zurückgeschickt werden, um die Software aktualisieren zu können. Die neue drahtlose Übermittlung wird durch Erweiterungen des Kommunikationsservers und der Software der Einheit ermöglicht.

Zuverlässige Kommunikation

Alarmmeldungen müssen den Kunden in kürzester Zeit erreichen, damit geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Um dies auch auf See zu gewährleisten, werden sowohl der Kommunikationsserver als auch die Einheit dazu befähigt, die Kommunikation via GSM und dem Iridium Satelliten Kommunikationssystem aufrechtzuerhalten.

Auch die an oder in Waren angebrachten Sensoren können drahtlos Daten an die Einheit übermitteln, sodass beispielsweise eine präzisere Temperaturkontrolle möglich ist.

Geofencing erhöht die Sicherheit

Der Kunde erhält die Möglichkeit, einen oder mehrere Bereiche festzulegen, innerhalb derer bestimmte Aktionen erlaubt sind oder deren Erreichen Alarmmeldungen auslösen. So kann beispielsweise das Öffnen eines Containers nur in vordefinierten Hafengebieten erlaubt sein oder das Stoppen innerhalb bestimmter Zonen löst Alarmmeldungen aus.

Positionsbestimmung

Navigations- und andere Schiffsdaten werden vom AIS-Daten-Service von LuxSpace bereitgestellt, in das Containerüberwachungsportal des Service Anbieters übermittelt und dort angezeigt. Die Positionen der Einheiten werden mit einem GPS/GPRS/ Dual-Core-Prozessor-Chip erfasst.

Projektpartner

Die OHB Teledata GmbH, wurde 1993 durch die Fuchs Gruppe gegründet und ist ein mittelständisches Telematik-Systemhaus mit Sitz in Bremen. Die Firma entwickelt u.a. branchenspezifische Telematiksysteme für Nutzfahrzeugflotten. Teledata ist in diesem Projekt verantwortlich für Systemtechnik und Serienproduktion. 

Die arviem AG mit Sitz in Baar in der Schweiz bietet weltweit Echtzeit Überwachungsdienstleistungen und Hard- und Software-Technologien für Logistikdienstleiter. arviem ist verantwortlich für die Anforderungsanalyse, Tests und Probeläufe mit Kunden. 

LuxSpace S.à.r.l. ist seit 2004 ein Tochterunternehmen der OHB SE mit Sitz in Betzdorf, Luxemburg. Die Firma stellt Systeme und Dienstleistungen aus den Bereichen Raumfahrt und Verteidigung bereit mit Schwerpunkt auf Kleinsatelliten für die Bereiche Wissenschaft, Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung. LuxSpace ist zuständig für die Integration der AIS-Daten in das Projekt. 

Weitere Referenzen zum Thema Software-Entwicklung

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Bildschirm mit Diagrammen
Geoanalytics
THEIA
THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.