Digitales Dokumenten-Management-System

Dokumentenmanagement ohne Reibungsverluste.

Nutzen von DDMS

Das Digitale Dokumenten-Management-System (DDMS) ist ein webbasiertes Dokumentenmanagementsystem zur Verwaltung von technischen Informationen für Flugzeugprojekte. Vorteil ist die einfache Integration in die Arbeitsumgebung bei Airbus, die es ermöglicht, grundlegende Änderungen in den bestehenden Arbeitsabläufen zu vermeiden. Das System erleichtert und beschleunigt das Verwalten von und Recherchieren in Projektordnern, die pro Flugzeugtyp mehrere tausend Seiten beinhalten können.

Beschreibung:

Software-Entwicklung

Kunde:

Airbus

Links:

DDMS sorgt für das Zerlegen, Sortieren, Konvertieren und Versionieren der wie gewohnt erzeugten Postscriptdateien und steuert die korrekte Namensgebung und Zuordnung von verteilten Einzelseiten. Die Dokumente werden auf dem Dokumentenserver in entsprechende Verzeichnisse kopiert. Zusätzlich erfolgt eine Indizierung der einzelnen Seiten, um eine Volltextsuche über alle Dokumente zu ermöglichen.

Der Zugriff auf alle Dokumente erfolgt über eine Webanwendung, deren Seiten dynamisch erzeugt werden. Dargestellt werden die Dokumente in einer hierarchischen Baumstruktur, ähnlich dem Windows-Explorer, in der einzelne Seiten über Vererbung auch mehreren Flugzeugtypen zugeordnet sein können.

Auf die Projektordner und ihre Seiten sind verschiedene Sichtweisen möglich und es können auch individuell zusammengestellte Dokumente erzeugt werden. Die über die Weboberfläche generierten Berichte können als E-Mail oder auf Datenträger an die Abteilungen verschickt oder zum Herunterladen auf dem Dokumentenserver bereitgestellt werden.

In welcher Form und Häufigkeit ein Nutzer über neue und geänderte Dokumente informiert wird, kann er abhängig von seinen Berechtigungen individuell konfigurieren.

Eine Grafik die die Funktionsweise des Digitales Dokumenten-Management-Systems erklärt

Schutz sensibler Daten

Die Rechte für den Zugriff auf Flugzeugprojekte werden über Gruppenzugehörigkeiten flexibel administriert und können bis auf einzelne Kapitel heruntergebrochen werden. Der Zugriff erfolgt über ein sicheres Verbindungsprotokoll. Dokumente und E-Mails werden grundsätzlich verschlüsselt übertragen. Die Passwortverwaltung kann an die jeweils aktuellen Sicherheitsrichtlinien von Airbus angepasst werden und verhindert den Zugriff auf die Anwendung, wenn eine Passwortänderung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum vorgenommen wurde.

Automatische Zeit- und Kostenersparnis

Eine Mehrbelastung der Mitarbeiter durch eine Einarbeitungszeit oder zusätzlich erforderliche Arbeitsschritte findet nicht statt. Die Zeit- und Kostenersparnis durch das System stellt sich automatisch ein. Informationen über Änderungen werden durch implementierte Mechanismen sofort an alle beteiligten Partner übermittelt. Das System erfährt hohe Akzeptanz durch Beibehaltung der Arbeitsabläufe und wird sowohl in Deutschland als auch in Frankreich eingesetzt.

 

Betriebsystem: Linux
Datenbank: ORACLE
Tools/Programmiersprachen: SQL, PL/SQL, Java Servlets / Server Pages, Word AddIn Seitenzuordnungstool, Unix Shell Command, ORACLE

Weitere Referenzen zum Thema Software-Entwicklung

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Bildschirm mit Diagrammen
Geoanalytics
THEIA
THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.