PortSense

Häfen der Zukunft sind diejenigen, die ihren Betrieb durch den Einsatz verschiedener fortschrittlicher Technologien optimieren, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft zu verringern und die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Projektbeschreibung:

Das PortSense-Projekt war eine Machbarkeitsstudie der ESA, die darauf abzielte, Herausforderungen zu ermitteln und sie mit Hilfe von satellitengestützten Technologien – Navigation, Telekommunikation und Erdbeobachtung – zu lösen. Satelliten können verschiedene in den Häfen verwendete Systeme unterstützen. Die “Häfen der Zukunft” sind diejenigen, die ihren Betrieb durch den Einsatz verschiedener moderner und fortschrittlicher Technologien optimieren, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft zu verringern und die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Beschreibung:

Geoanalytics

Kunde:

ESA

Links:

Ziele und Zielsetzungen:

Ziel von PortSense war es, diese Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Track&Trace und Sicherheit zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen, die maßgeblich von weltraumgestützten Technologien unterstützt werden. Um Lösungen vorzuschlagen, hat das Team, bestehend aus den Unternehmen LuxSpace, OHB Digital Services und OHB Digital Solutions, eine Machbarkeitsstudie erstellt, die sich mit den oben genannten Bereichen beschäftigt. Die wichtigsten Aktivitäten, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurden, waren:  

  • Untersuchung der technischen Machbarkeit und der kommerziellen Rentabilität von satellitengestützten Diensten und Lösungen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Hafen-Ökosystems
  • Ermittlung der technischen und kommerziellen Risiken im Zusammenhang mit der Einführung solcher Dienste und Vorschlag von Abhilfemaßnahmen,  
  • Einbeziehung von Kunden und anderen relevanten Nutzern und Interessenvertretern für solche Dienste
  • ein Geschäftsmodell für die Erbringung der vorgeschlagenen Dienste zu entwickeln
  • einen Fahrplan vorzuschlagen, in dem die erforderlichen Maßnahmen und die für die Umsetzung und kommerzielle Einführung zu beteiligenden Akteure festgelegt werden  

Weitere Referenzen zum Thema Geoanalytics

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Bildschirm mit Diagrammen
Geoanalytics
THEIA
THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.