Space 4Level Crossing

Raumfahrtbasierte innovative Lösungen für die Sicherheit an Bahnübergängen.

ESA Machbarkeitsstudie:
Space4LevelCrossing

Das Projekt Space4LevelCrossing wurde von OHB DS in Zusammenarbeit mit dem Unterauftragnehmer FOKUS TECH geleitet. Gemeinsam sollte eine Lösung erforscht werden, die EO-Satellitendaten mit bordeigenen Umweltwahrnehmungssystemen integriert, um einen einheitlicheren, umfassenderen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit an passiven Bahnübergängen zu schaffen. Das Hauptziel des Space4LevelCrossing-Projekts bestand darin, die Durchführbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit der vorgeschlagenen Lösung zu bewerten.

Kunden und ihre Anforderungen:

Bei den Kunden, die in der Durchführbarkeitsstudie für zwei vorgeschlagene Dienste berücksichtigt werden, handelt es sich um Kunden, die ein starkes Interesse an der Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen zwischen Schiene und Straße haben:

  • Infrastrukturbetreiber – die Eigentümer und Betreiber des Schienennetzes
  • Eisenbahnbetreiber – die Eigentümer der Züge, die den Personen- und Güterverkehr durchführen
  • Lokale Gemeinden, staatliche Institutionen und Sicherheitsbehörden – könnten an der Einrichtung dieses Dienstes als Teil der Maßnahmen zur Verringerung der Zahl der Todesopfer und Schwerverletzten an Bahnübergängen interessiert sein.

Einfache Bedienbarkeit für schnelleres Erfassen

Satellitendaten, GNSS und Erdbeobachtung werden in Kombination mit den Bordsystemen der Züge und dem IoT an Bahnübergängen eingesetzt, um die Gesamtsicherheit und die Wartungseffizienz zu verbessern.

Das Logo von S4LX

Konzeptvorschlag:

Das vorgeschlagene Dienstkonzept bietet einen strukturierten Ansatz für die Integration von EO und dem bordeigenen Umweltwahrnehmungssystem, um die Sichtverhältnisse an passiven Bahnübergängen innerhalb des definierten Gebiets zu bewerten. Zunächst werden die EO-Daten für ein regelmäßiges Screening der Sichtverhältnisse an allen passiven Bahnübergängen in dem verwalteten Gebiet verwendet, z. B. alle zwei Monate (Schritt 1 in Abbildung 1).

Die auf die erfassten EO-Daten angewandten fortschrittlichen Verarbeitungstechniken ermöglichen die Identifizierung und Klassifizierung von Bahnübergängen mit potenziellen Sichtbehinderungen, die dann als kritisch eingestuft werden. Auf der Grundlage dieser Einstufung entscheidet der Infrastrukturbetreiber, welche der als kritisch eingestuften Bahnübergänge durch den Einsatz des fahrzeugseitigen Umwelterkennungssystems, das entweder auf einem Wartungs- oder Betriebszug montiert ist, einer weiteren Bewertung unterzogen werden sollten (Schritt 2 in Abbildung 1).

Sobald diese Entscheidung getroffen wurde, wird das fahrzeugseitige Umweltwahrnehmungssystem eingesetzt, um detaillierte Informationen über die Sichtverhältnisse an diesen kritischen Bahnübergängen zu sammeln (Schritt 3 in Abbildung 1).

Nachdem die Daten erfasst und verarbeitet wurden, werden sie vom Infrastrukturbetreiber ausgewertet. Auf der Grundlage dieser Auswertung bestimmt der Infrastrukturbetreiber, ob Maßnahmen vor Ort erforderlich sind, um die festgestellten Sichtprobleme zu beheben (Schritt 4. in Abbildung 1).

Diese Maßnahmen können das Beschneiden der Vegetation, das Entfernen von Gegenständen, die die Sicht versperren, oder andere Korrekturmaßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Sicht an den betroffenen Stellen umfassen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen vor Ort erfolgt in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Infrastrukturbetreibers (Schritt 5 in Abbildung 1).

 

Abbildung 1 veranschaulicht das vorgeschlagene Servicekonzept. Der vorgeschlagene Prozess stellt sicher, dass Sichtbarkeitsprobleme umgehend erkannt und auf ressourceneffiziente Weise behoben werden, mit dem übergeordneten Ziel, die Sicherheit und betriebliche Effizienz an passiven Bahnübergängen innerhalb des verwalteten Bereichs zu verbessern. 

space4levelcrossing Grafik

Das Projektkonsortium:

OHB Digital Services

Acknowledgement:

Urban Green View is carried out under a programme of and funded by the European Space Agency.

Das Logo der esa - European Space Agency

Weitere Referenzen zum Thema Geoanalytics

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Bildschirm mit Diagrammen
Geoanalytics
THEIA
THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.