SPATRA

Weltraumgestützte Anwendungen für Verkehrsüberwachung und -Management um Probleme der wichtigsten Landverkehrsträger, Straße und Schiene wie Staus im Straßenverkehr und negative Auswirkungen von extremen Temperaturen auf die Eisenbahninfrastruktur zu lösen.

Projektbeschreibung:

Das Projekt SPATRA zielt darauf ab, die Nutzung von Satellitendaten im Landverkehr durch die Entwicklung von zwei Demonstratoren für neue nachgelagerte Anwendungen zur Überwachung und Verwaltung des Schienen- und Straßenverkehrs zu verbessern. Satellitendaten werden zusammen mit unterstützten in-situ-Daten verwendet, um zwei innovative Anwendungen für intelligenten Verkehr und Logistik zu entwickeln, um Probleme der wichtigsten Landverkehrsträger, Straße und Schiene, zu lösen: Staus im Straßenverkehr und negative Auswirkungen von extremen Temperaturen auf die Eisenbahninfrastruktur.  Durch den innovativen Einsatz des Europäischen Globalen Navigationssatellitensystems (EGNSS) und der Copernicus-Satelliten will SPATRA kritische Herausforderungen im Verkehrssektor, wie z. B. Verkehrsüberlastung, Umweltauswirkungen und Infrastrukturüberwachung, angehen und so zu den Zielen des Europäischen Green Deal beitragen. Das Projekt bringt ein Konsortium aus Technologieführern, Forschungseinrichtungen und Branchenexperten zusammen, um innovative satellitengestützte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf zwei Hauptbereiche: Die Verbesserung der Effizienz des Straßenverkehrs, insbesondere an Grenzübergängen und Parkplätzen, und die Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs durch Temperaturüberwachung und Bewertung der Infrastrukturintegrität. Durch die Integration von EGNSS- und Copernicus-Daten mit Boden- und Drohnensensoren soll SPATRA in Echtzeit verwertbare Erkenntnisse für das Verkehrsmanagement und die Instandhaltung der Infrastruktur liefern.

Beschreibung:

Geoanalytics

Kunde:

OHB System AG

Links:

Ziele und Zielsetzungen:

Die Hauptziele von SPATRA sind die Verringerung der Staus an den Straßengrenzen, die Senkung der Kohlendioxidemissionen und die Erhöhung der Effizienz und Sicherheit der europäischen Schienenverkehrsnetze durch frühzeitige Warnungen vor den negativen Auswirkungen extremer Temperaturen. Durch die Nutzung der Möglichkeiten der Satellitentechnologie soll das Projekt ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres Land-, Schienen- und Straßentransportsystem schaffen. Zu den Hauptzielen gehören die Entwicklung von Anwendungen für die Optimierung der Logistik, die Schaffung von Frühwarnsystemen für Risiken in der Eisenbahninfrastruktur und die Förderung der Einführung von weltraumgestützten Technologien für das Verkehrsmanagement in der EU.

Die Rolle von OHB-DS:

Projekt-Koordinator
Entwicklung und Implementierung eines neuartigen weltraumgestützten Dienstes zur Vorhersage der Schienentemperatur und zur Abschätzung des Risikos von Verformungen von Schienen auf der Grundlage einer nachgelagerten Anwendung

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf www.spatra-project.eu

Weitere Referenzen zum Thema Geoanalytics

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Bildschirm mit Diagrammen
Geoanalytics
THEIA
THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.