THEIA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA

THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.

Projektbeschreibung:

THEIA ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel und globale Sicherheitsfragen zielt THEIA darauf ab, Bevölkerungsbewegungen zu erkennen. Dies unterstützt die EU-Behörden dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und zeitnah reagieren können.

Beschreibung:

Geoanalytics

Kunde:

European Commission - Horizon

Links:

Fokus auf Erdbeobachtung

Im Zentrum von THEIA steht die Integration von Erdbeobachtungsdaten, die durch sehr hochauflösende Satelliten gewonnen werden. Diese Daten ermöglichen eine detaillierte Überwachung der Erdoberfläche und liefern entscheidende Informationen, um sicherheitsrelevante Ereignisse frühzeitig zu analysieren. Durch die Nutzung europäischer Satellitenkonstellationen wird dafür eine umfassende und zeitnahe Datenbasis geschaffen.

Wesentliche Anwendungsfälle

1. Erkennung umweltbedingter Fluchtbewegungen:

Einsatz von Raumfahrttechnologien zur Identifizierung und Überwachung während Naturkatastrophen und in humanitären Notlagen.

2. Überwachung von Bevölkerungsbewegungen in Krisengebieten:

Bereitstellung umfassender Daten und Analysen zur Dynamik von Bevölkerungsverschiebungen in und um Konfliktzonen.

Zielgruppen und Partnerschaften

THEIA richtet sich an EU-Organisationen, EU-nationale Agenturen und Nachrichtendienste. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern durchgeführt, Zum Konsortium gehören GEOSYSTEMS HELLAS (GSH), das European Union Satellite Centre (SATCEN), LuxSpace SARL, das Institute of Communication and Computer Systems (ICCS), das Center of Excellence for Space Sciences and Technologies (SPACE-SI), das Austrian Institute of Technology (AIT), European Dynamics Luxembourg (ED), Creotech Instruments (CREO), Intelligent Systems (C3I), Web2Climate (WTOC), und MPL Brussels (MPL).

 

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf www.scaleagdata.eu

Acknowledgement:

THEIA wird im Rahmen eines Programms der Europäischen Weltraumorganisation ESA finanziert und trägt zur Weiterentwicklung der europäischen Raumfahrttechnologie bei. Das Projekt unterstützt die nachhaltige Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen im Kontext globaler Herausforderungen.

Weitere Referenzen zum Thema Geoanalytics

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren
Dokumente
Software-Entwicklung
Semantic Finder
Semantische Suchmaschine, die die gewünschten Informationen in technischen Dokumentationen effizient und unabhängig von konkreten Suchbegriffen findet.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.