EO4Ports Der Hafen der Zukunft

Erdbeobachtung für den Hafen der Zukunft. Die traditionellen Prozesse von Hafenbetreibern werden untersucht, um sie mit modernen Ansätzen und Innovativen zu verbessern.

Projektbeschreibung:

EO4Ports The Port of the Future ist ein von der ESA finanziertes Projekt (4000143660/24/I-DT- EO Best Practice 2023 Industry Sector C), das den Einsatz modernster EO- und Geoinformatik-Technologien zur Verbesserung des Hafenbetriebs, aber auch der Sicherheit und der ökologischen Nachhaltigkeit von Häfen und maritimen Betreibern untersucht. Das Projekt EO4Ports zielt darauf ab, den Hafenbetrieb mit Hilfe von Automatisierung und cloudbasierten Plattformen zu modernisieren, wobei der Schwerpunkt auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit liegt. Es beinhaltet die Entwicklung eines Rahmens für Erdbeobachtungsdaten in Häfen, wobei OHB seine Expertise in EO-Technologien und Produktentwicklung einbringt.

Das erste von OHB in diesem Zusammenhang entwickelte EO-Produkt ist die EOTideLine (siehe Video unten):

  • Öffentlich verfügbar unter https://eotideline.ohb-ds.de für die Nordseeregion.
  • Nutzt Satellitenbilder, um die aktuelle Bathymetrie bei Ebbe zu beschreiben.
  • Zeigt temporäre Merkmale wie Sandbänke, Untiefen und Rinnen, die die Befahrbarkeit von Hafeneinfahrten beeinträchtigen können.
  • Hilft bei der Identifizierung von Hindernissen, die den Betrieb verzögern könnten.
  • Ermöglicht eine bessere Planung und Durchführung von Baggerarbeiten.
  • Bietet Einblicke in historische und gegenwärtige Veränderungen der Gezeiten-Bathymetrie und hilft so bei der effektiven Planung von maritimen Operationen.

Beschreibung:

Geoanalytics

Kunde:

ESA

Links:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Das Logo von OHB

OHB Digital Services GmbH mit Sitz in Bremen ist ein integraler Bestandteil von OHB DIGITAL und ein national und international tätiges IT-Dienstleistungs- und Softwareunternehmen. Sie konzipiert und implementiert IT-Lösungen mit den Schwerpunkten Cybersecurity, Downstream Services und EO-Anwendungen. Neben seiner Rolle als wichtiger Softwareentwicklungspartner des OHB-Konzerns ist das Unternehmen ein agiler, innovativer und zuverlässiger Partner für externe Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen, von der Luft- und Raumfahrt über die Logistik bis hin zu Stadtverwaltungen oder maritimen Bereichen.

EarthDaily Analytics (EDA), mit Hauptsitz in Vancouver, Kanada, ist ein vertikal integrierter Anbieter von Erdbeobachtungsdaten, die für künstliche Intelligenz (KI), Analysen und Lösungen entwickelt wurden. Mit einer einzigartigen Kombination aus bewährten EO-Technologien für künstliche Intelligenz und modernsten Big-Data-Tools bietet EDA Entscheidungsträgern und Risikomanagern im öffentlichen und privaten Sektor auf globaler Ebene wertschöpfende, umsetzbare Erkenntnisse.

Das Logo von Geosystems Hellas

GEOSYSTEMS HELLAS S.A. (GSH) wurde 2009 in Athen als Teil der GEOSYSTEMS EU GROUP gegründet und hat sich zu einem dynamischen griechischen KMU mit einer starken Präsenz im Bereich der Raumfahrtsysteme entwickelt. Mit einer Minderheitsbeteiligung an der deutschen OHB SE verfügt GSH über ein Team von 21 hochqualifizierten Ingenieuren, deren Fachgebiete von Informatik bis hin zu Geoinformatik und Geographie reichen. GSH ist auf integrierte Raumfahrtsysteme spezialisiert und seine Kompetenz in den Bereichen Big Data, Datenfusion und maschinelles Lernen ist für europäische und nationale Projekte von entscheidender Bedeutung. Die ISO-Zertifizierungen (9001:2015, 27001:2013, 22301:2019 und 14001:2015) und die Einstufung als NATO SECRET – EU SECRET bestätigen das Engagement für Qualität und Sicherheit.

Weitere Referenzen zum Thema Geoanalytics

Photovoltaikanlagen
Geoanalytics
EO4ER
Digital Twin Earth Observation for Energy Risks – Vorhersage der Auswirkungen der variablen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, sowie Betriebsrisiken für große PV-Anlagen aufgrund von Extremsituationen.
Mehr erfahren
Bildschirm mit Diagrammen
Geoanalytics
THEIA
THEA: Unterstützung der Copernicus-Sicherheitsdienste der ESA, ist ein innovatives Projekt, das fortschrittliche Erdbeobachtungstechnologien nutzt, um die Copernicus-Sicherheitsdienste zu verbessern.
Mehr erfahren
Satteliten, die um die Erde bei Nacht kreisen
Geoanalytics
EO4GOV  
Studie über potenzielle EU-Erdbeobachtungsdienste für den staatlichen Gebrauch.
Mehr erfahren

Das klingt interessant für Sie und Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.