Beim Blick in einen beliebigen App Store könnte man meinen: Es gibt schon für alles eine App oder Software. Das ist aber nicht so. Nicht jedes Problem ist schon gelöst. Und: Manche Lösungen passen nicht zu den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens. Deshalb entwickeln wir Individualsoftware – für all die ungelösten Softwareprobleme da draußen.
Drei häufige Gründe, warum Kunden uns mit der Entwicklung von kundenspezifischen Softwarelösungen beauftragen
-
Automatisierung: Der Kunde will Automatisierungsprozesse im Unternehmen möglichst effizient vorantreiben. Dafür braucht er eine individuelle Softwarelösung. Die Software soll die Besonderheiten des Unternehmens berücksichtigen, aber nicht teuer sein.
-
Geschäfts- oder Produktidee: Der Kunde hat die Idee für ein neues Geschäftsmodell oder ein neues Produkt. Er weiß auch schon, dass er Software braucht, die ihm dabei hilft, seine Unternehmensziele zu erreichen. Wir helfen ihm dabei, sich nicht zu verzetteln. Dafür fokussieren wir in der Softwareentwicklung auf das, was den Mehrwert erzeugt und lassen weg, was nichts bringt, aber viel kostet.
-
Technologieführerschaft: Der Kunde möchte die Technologieführerschaft für einen neuen Markt oder ein neues Geschäftsfeld übernehmen (oder behalten) - oder auf neuem Terrain erfolgreich sein. Zu diesem Anspruch gehört oft eine Custom-Software-Lösung, die genau zum Geschäftsfeld oder Markt passt.
Individualsoftware mit etablierter Technologie
Wir bauen Software mit moderner Architektur – mit passenden und bewährten Architekturmustern
- Wir bauen Web-Apps: SPA, PWA oder auch mit Electron. Dabei setzen wir primär auf Angular, React oder Vue. Wenn Geschwindigkeit unabdingbar ist, ist SSR mithilfe moderner Frameworks wie Gatsby oder Next.js für uns die Wahl.
- Als Backend sind wir oft klassisch unterwegs: mit einem meist .NET- oder Node.js-basierten Backend und einer klassischen API. Mit Serverless Functions können wir aber auch leichtgewichtige und kostengünstige Backends umsetzen.
- Die Datenbank im Produkt ist entweder relational oder dokumentenbasiert. Dabei haben wir eine lange Historie als Oracle Partner mit der Oracle Datenbank. Mittlerweile haben wir oft MSSQL oder PostgreSQL im Einsatz. Bei den dokumentenbasierten Datenbanken arbeiten wir mit NoSQL-Datenbanken – etwa Azure-Cosmos-DB-Lösungen, CouchDB oder MongoDB.
- iOS oder Android bedienen wir entweder über Cordova oder nativ.
-
Unsere Infrastruktur läuft auf Microsoft Azure. Damit können wir jede Anwendung technologisch realisieren. Wir haben eine breite Möglichkeit von Deployments für verschiedene Compliance-Bedürfnisse in Deutschland und Europa.
Wir starten mit intensiver Beratung – nicht mit irgendeiner Softwareentwicklung
Ein neues Projekt beginnt bei uns nicht mit der ersten Codezeile. Es beginnt mit einem Kundengespräch. Oder mit vielen Kundengesprächen. Mit einer intensiven und ausführlichen Beratung. Denn bevor wir anfangen, wollen wir ganz genau verstehen, worum es geht. Erst wenn wir Ihr Problem kennen, können wir empfehlen, wie Sie Ihre finanziellen Ressourcen optimal einsetzen können.
Warum beraten wir intensiv bei agiler Softwareentwicklung?
Wir könnten es uns einfach machen und erst mal loslegen. Doch unsere Erfahrung aus über drei Jahrzehnten zeigt: Das ist keine gute Idee. Denn es ist viel besser (und effizienter), wenn wir nur so viel – und so lange – entwickeln, wie es für das Produkt angemessen ist, aber nicht mehr. Deshalb nehmen wir uns viel Zeit, um Ihrem Kernproblem auf den Grund zu gehen. Auf dieser Basis entwickeln wir Lösungsmöglichkeiten: die Software, die Sie brauchen. Das ist kundenspezifische Softwareentwicklung (Custom Software Development).
„Manchmal haben unsere Kunden beim Kennenlernen sehr genaue Vorstellungen, was sie möchten. Manchmal haben sie nur eine erste Idee. Und manchmal haben sie bereits eine Software, sind aber unzufrieden damit. Dem Kern der Sache wollen wir mit intensiver Beratung auf die Spur kommen.“
IT-Pionier Detlef Pahl - Leiter Individuelle Softwareentwicklung OHB Digital Services
Mit dem Kunden eng verdrahtet: Warum wir auf agile Softwareentwicklung setzen
Nach der umfassenden Beratung ist der agile Entwicklungsprozess ein iterativer Kreislauf und kein linearer Prozess ohne Eingriffsmöglichkeiten. Für Unternehmen, die sich in einer zunehmend digitalen Umgebung behaupten müssen, ist das ein echtes Plus. In kurzen Zyklen haben Sie immer wieder die Möglichkeit, einen Check zu machen und alles zu überprüfen:
- Geht das Projekt in die richtige Richtung?
- Stimmt noch, was wir uns am Anfang des Projektes überlegt haben?
- Haben sich die Grundannahmen für das Projekt geändert?
- Sind neue Erkenntnisse gewonnen worden, die das Produkt weiterbringen?
- Ist der erwünschte Erfolg mit den bereits im Einsatz befindlichen Versionen eingetreten? Falls ja, sind wir fertig? Falls nein, was müssen wir ändern?
→ Mit diesen Checks können Sie in der agilen Softwareentwicklung auf Unsicherheiten reagieren – ohne dass Sie wieder bei null anfangen müssen.
In vielen agilen Softwareprojekten haben wir die klaren Vorstellungen des Kunden hinterfragt. Das werden wir mit Sicherheit auch in Ihrem Projekt tun. Dieses „Challengen“ ist kein Selbstzweck, sondern führt zu besseren Ergebnissen. Denn manchmal sind die felsenfesten Grundannahmen gar nicht mehr so felsenfest, wenn man darüber spricht. Das Ergebnis: Das Softwareprojekt wird dann oft viel einfacher als zunächst gedacht.
Agile Software macht den Wandel kontrollierbar
Klar gibt es auch Projekte oder Produkte, bei denen die Softwareentwicklung sehr linear verläuft – von der Konzeption bis zum Rollout. Aber das „So muss es sein und nicht anders“ wird gerade bei individueller Softwareentwicklung immer weniger. Das beobachten wir seit einigen Jahren.
„Bei Individualsoftware nimmt der Anteil an agiler Softwareentwicklung deutlich zu. Angesichts der rasanten Veränderung der Welt ist das aus meiner Sicht auch kein Wunder. Unternehmen müssen auf neue Rahmenbedingungen schnell reagieren. Das geht sehr gut in einem agilen Prozess.“
IT-Pionier Dr. Arne Gausepohl - Geschäftsführer OHB Digital Services
Der Druck auf die Unternehmen steigt. Wenn es ihnen nicht gelingt, die strategischen Projekte innerhalb einer bestimmten (und meist kurzen) Zeit umzusetzen, „stirbt“ das Projekt – oder das Unternehmen verliert komplett den Anschluss. Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen in Deutschland gezeigt: Es gibt massiven Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung. Und: Die strategischen Entwicklungsprozesse sind oft zu schwerfällig.
Unsere These: Sie werden als Unternehmen dann erfolgreich sein, wenn es Ihnen gelingt, konstant auf die richtigen Themen, die richtigen Methoden und die richtige Technologie zu setzen. Verlierer dieser Entwicklung können ihr Geschäftsmodell nicht schnell genug ändern – und überleben den Wandel nicht.
Wir bauen intelligente und verständliche Software
Software spielt bei diesen Veränderungen immer eine Rolle. Software treibt den Wandel an – und Software macht den Wandel auch kontrollierbar. Wir programmieren schon heute keine Anwendungen mehr, die lediglich einfache Aufgaben umsetzen. Stattdessen bauen wir Apps, die es den Nutzern erlauben, komplexe Probleme schnell zu lösen. Dabei sollen sie nicht nur schnell Entscheidungen treffen können, sondern ihre Arbeit mit einer Software erledigen, die Ihnen Freude bereitet.
Die agile Entwicklung individueller Softwareprodukte hat klare Vorteile
-
Agile Softwareentwicklung vermeidet Risiken: Bei agilen Projekten verzichten wir auf unnötige starre technische und vertragliche Rahmen. Wenn die Rahmenbedingungen sich während der Umsetzung ändern, können wir sehr flexibel reagieren und vermeiden Risiken für den Kunden.
-
Agile Softwareentwicklung vermeidet Fehlentscheidungen: Bei agilen Projekten mit OHB Digital Services arbeiten wir transparent für den Kunden. So können alle Beteiligten bestmögliche Entscheidungen treffen.
-
Agile Softwareentwicklung vermeidet Fehlentwicklungen: Wir haben gute Erfahrungen mit kurzen Feedback-Loops zwischen Kunde und Entwicklungsteam gemacht. So vermeiden wir unnötige Fehlentwicklungen.
"With today's web technologies, pulling up a project is a breeze. We use technologies that have outgrown their infancy and use them to build solid applications with a modern architecture. The applications convince with a clear separation of responsibilities, solid database design and good cuts in the services."
IT-Pionier Renee Rickling - Softwareentwickler bei OHB Digital Services
Nicht nur Scrum: Diese Methoden für agile Softwareentwicklung setzen wir ein
Agile Softwareentwicklung: Da kommen sofort Methoden wie Scrum und Kanban auf den Tisch. Aber welche agile Methode ist die richtige? Daran scheiden sich die Geister. Für die einen ist es Scrum, für die anderen ist es Kanban. Und dann muss es aber bitte genauso ablaufen, wie es etwa der Scrum Guide vorsieht.
Wir sehen das nicht so und denken nicht in Schema F. Klar, auch wir setzen größtenteils auf Scrum: kurze Zyklen, iterative Prozesse und kleine Schritte. Aber wir haben Scrum so adaptiert, dass es für uns passt. Denn entscheidend für den Erfolg ist, sich als Team zu verstehen, das in einem engen Verbund die Produkte entwickelt. Das ist viel wichtiger als die Auswahl der Methode.
Unsere Teams verkörpern die agilen Werte viel stärker, als dass wir eine strikte Entwicklungsmethode verfolgen. Es sind die Team-Entscheidungen, die einem Projekt oder einem Team zugrunde liegen:
- Haben wir alle an Bord, die wir brauchen, um das Projekt zu starten?
- Stehen uns die benötigten Mittel zur Verfügung?
- Haben wir ein Team, das den Namen Team verdient?